Die Auszeichnung „Wehrpolitische Organisation des Jahres“ geht an Unternehmen, Betriebe oder Vereine, die den wehrpolitischen Auftrag und die Bedürfnisse des Bundesheeres im Bundesland Kärnten in vorbildlicher Weise fördern. Die 21. Ehrung hat beim Jahresempfang des Militärkommandanten 2021 in der Klagenfurter Khevenhueller Kaserne stattgefunden. Am Donnerstag erhielt der gemeinnützige Verein „Soldaten mit Herz“ vom Militärkommando Kärnten die Auszeichnung „Wehrpolitischen Organisation des Jahres 2021“, welche vom Präsidenten John Patrick Platzer beim Festakt in Empfang genommen wurde.
Einhaltung der Covid-19-Schutzmaßnahmen
Unter Einhaltung der „2-G-Regel“ und Registrierung wurde die Ehrung im ehemaligen Offizierskasino der Khevenhüller-Kaserne durchgeführt. Kärntens Militärkommandant, Brigadier Walter Gitschthaler, begrüßte die geladenen Ehrengäste – unter anderem die Kärntner Landesräte Martin Gruber und Daniel Fellner, den Bürgermeister der Stadt Klagenfurt Christian Scheider, die Landespolizeidirektorin Michaela Kohlweiß und den Kommandanten der 7. Jägerbrigade, Brigadier Horst Hofer.
Laudatio für Platzer und seinen Soldaten mit Herz
„Der Verein, der heuer ausgezeichnet wird, beweist, dass Milizsoldaten ein besonders großes Herz haben“, erklärte Oberst Ralf Gigacher vom Militärkommando Kärnten in seiner Laudatio. Seit Beginn der Pandemie haben sich die Kameraden mit ihren zahlreichen Spendenaktionen für notleidende Kinder und Jugendliche eingesetzt: Ob Schlitten an Weihnachten, Schlafsäcke für junge Obdachlose, Schultaschen für bedürftige Tafelklässler oder auch Trauerbegleitung für Waisenkinder – dies ist nur ein kleiner Auszug aus Ihrem breitgefächerten Wohltätigkeitsportfolio. „Platzer bewies mit seinem Verein vortrefflich eine soldatische Tugend – nämlich Hilfsbereitschaft! Herr Korporal, wir schätzen Ihren österreichweiten Einsatz außerordentlich“, lobte Gigacher. Platzer erhielt zwei Auszeichnungen: Erstens wurde das „Milizgütesiegel“, das für die aktive Unterstützung von Milizsoldaten in Organisationen steht, von Bundesministerin Klaudia Tanner verliehen. „Und zweitens dürfen wir den Verein als ‚Wehrpolitische Organisation des Jahres 2021′ auszeichnen. Herzlichen Glückwunsch!“, so der Leiter der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit abschließend.
Bundesheer/Arno Pusca
Bundesheer hat in Kärnten große Bedeutung
Platzer, der ebenso Landesobmann der Chargengesellschaft und eingeteilter Informationsoffizier des Militärkommandos Kärntens ist, bedankte sich für die Auszeichnung, die er als Präsident des Vereins „Soldaten mit Herz“ entgegennahm. In seiner Rede hob er die große Bedeutung des Bundesheeres für die Bevölkerung hervor: „Ich war zuerst bei den Pionieren in Kärnten und der Steiermark in Katastropheneinsätzen, danach war ich während der Flüchtlingskrise an der Grenze zu Slowenien und finde es einfach sehr wichtig, dass es das Bundesheer in seiner jetzigen Form, auch in Hinblick auf die neuen Aufgaben im Zuge der Corona-Pandemie, gibt.“ Trotz oder gerade aufgrund der schwierigen Covid-Herausforderungen in den Jahren 2020 und 2021, organisierte der Miliz-Korporal Platzer mit seinen Kameraden österreichweit zahlreiche Spendenaktionen für bedürftige Kinder und Jugendliche. „Auch in unserer Freizeit setzen wir (Milizsoldaten) uns für andere Menschen ein. Wir schützen Österreich nicht nur, sondern wir helfen, auch wenn wir nicht im Dienst sind!“, so der 33-jährige Krumpendorfer, der bei seiner Dankesrede sichtlich überrascht und auch gerührt war. „Wir sehen diese Auszeichnung als Auftrag, uns auch weiterhin wohltätig zu engagieren. Ich bedanke mich Herzen für diese Anerkennung! Danke!“
Update – Aktion erfolgreich beendet! Soldaten mit Herz haben Aktion „Spielen Sie Christkind“ unterstützt
Die Aktion „Spielen Sie Christkind“ des Samariterbundes und der Österreichischen Post läuft heuer bereits zum neunten Mal. Im letzten Jahr konnten so über 20.000 Kinder beschenkt werden. Auch die Soldaten mit Herz haben ihren Beitrag geleistet und zahlreiche Geschenke für Kinder und Jugendliche besorgt. Wir danken unserem Tiroler Organisator Manuel Maier-Karsai, der mit seinen beiden Einpackengel Gattin Nina und Freundin Laura, die Geschenke in Empfang genommen und liebevoll aufbereitet hat. Diese Woche werden alle Geschenke dem Samariterbund Tirol übergeben. Wir danken allen Unterstützern der Aktion recht herzlich für eure wundervollen Geschenke!
Anbei die Liste der erfüllten Wünsche:
Omar 11 Jahre (m) Fussball, grosses Plüschtier, Kinogutscheine
Eva 9 Jahre (w) Schminkkoffer, Jogger oder weit geschnittene Hosen/Jeans Gr. 152/158 (Lieblingsfarbe schwarz/pink)
Tamas 5 Jahre (m) etwas von Mickey Mouse oder Eisenbahn, Hosen oder Jogger weit geschnitten Gr. 134
Asya 11 Jahre (w) „Pop up“ Spielzeuge oder ähnliches
Lewin 16 Jahre (m) Gesellschaftsspiel „Wettlauf nach El Dorado“, „Less is more“
Eren 11 Jahre (m) Armbänder selbst gestalten Set, Guthabenkarte für Playstation 4 Onlinespiele
Madina 3 Jahre (w) Grimms Regenbogen
Hava 8 Jahre (w) Frühlingsjacke Gr. 134, Puppenhaus Barbie
Abdullah 6 Jahre (m) Lego Technik, Jeans Hose Gr. 122
Alena 7 Jahre (w) Candymaker, Windowcolor
Anna 2 Jahre (w) Feuerwehrmann Anzug Gr. 98, Spielauto
Anton 3 Jahre (m) Holzeisenbahn Set, Schneehose Gr. 104
Lena 4 Jahre (w) Sigikid Puppen Erwin und Rosi
Elmas 14 Jahre (m) Fussball, Roller, Kinogutscheine
Betreute Wohngruppe 12-15 Jahre (3 – 6 Jugendliche), Spiel Konsole
Mevlüd 6 Jahre (m) Fussball, Memory, Dino Figuren, Schultasche, Malstifte
Celina 17 Jahre (w) Gutschein für ein Sport Geschäft
Zainab 16 Jahre (w) Gesellschaftsspiel „Istanbul Big Box“ oder Müller Gutschein
Kevin 14 Jahre (m) Gesellschaftsspiel „Team up“, „Brix“
Laura 16 Jahre (w) Gesellschaftsspiel „Flügelschlag“, „My City“
Vivi 15 Jahre (w) Gesellschaftsspiel „Concept“, „Just one“
Leon 6 Jahre (m) Lego 76904 Speed Champions Mopar Dodge // SRT Dragster & 1970 Dodge Challenger Spielzeugauto
Jenny 16 Jahre (w) Laptop für Ausbildung
Ronja 17 Jahre (w) Gesellschaftsspiel „Micro Macro Crime City“, „Codenames“
Sara 8 Jahre (w), Joana 10 Jahre (w), Moritz 5 Jahre (m) und Luias 3 Jahre (w) gemeinsame Stapelsteine
Samuel 11 Jahre (m) Lego Technik Auto
Rodar 15 Jahre (m) Gesellschaftsspiel „Trivia Stakes“, „Subtext“
Rosan 13 Jahre (w) Gesellschaftsspiel „Knätsel“, „Pictionary“
Rodan 8 Jahre (m) Gesellschaftsspiel „Dragomino“, „Speedy Roll“
Marwan 12 Jahre (m) Buch Geniale Tricks
Leon 3 Jahre (m) Bagger, Traktor, Schneefräse oder ähnliches
Emanuel 3 Jahre (m) Bauernhof mit Tier Figuren
Mustafa 5 Jahre (m) Legosteine
Nathan 3 Jahre (m) Baukasten
Lemmy 3,5 Jahre (m) Duplo Satz (Feuerwehr, Dampfeisenbahn)
Zeynep 7 Jahre (w) Freundebuch, Malstifte, Memory, UNO Kartenspiel, Haarschmuck
Safa 15 Jahre (w), Nazenin 17 Jahre (w) und Mahnaz 16 Jahre (w) gemeinsamen E-Book Reader von Amazon
Lean 3 Jahre (m) Aqua Doodle
Shukrie 14 Jahre (m) Spielzeug Autos in verschiedenen Größen und Farben, Gutschein für Kleidung (zB Kik, New Yorker)
Sama 9 Jahre (w) Freundebuch, Malstifte für Schule und zu Hause, Barbie Puppe
Ilias 4 Jahre (m) Buch oder Tyrolia Gutschein
Erva 11 Jahre (w) Malsachen, Tasche, Mode Schmuck, Kinogutscheine, Gutscheine für Kleiderkauf (New Yorker)
Lily Rose 5 Jahre (w) Eisprinzessin Decke oder Spielzeug
Raphael 1 Jahr (m) Bodies und Jogginghosen Gr 86, Kleiner Kindertisch mit 2 Stühlen zum Malen und Basteln
Noura 10 Jahre (w) Buch oder Tyrolia Gutschein
Mehmet 10 Jahre (m) Stunt Scooter mit kleinen Rädern
Noah 3 Jahre (m) Irgendetwas von Paw Patrol, Kleidung in Gr. 116
Samu 5 Jahre (m) Lego Technik Fahrzeuge oder ähnliches, Rutschblatt zum Rodeln
Angelina 7 Jahre (w) altersentsprechende Familienspiele
Yagiz 8 Jahre (m) Gesellschaftsspiel
Aurel 6 Monate alt (m) Winterbekleidung Gr. 72
Laura 11 Jahre (w) Sitzsack (türkis oder dunkelgrün)
Lisa-Maria 11 Jahre (w) Körperhygieneprodukte wie Deo, Creme, Schaumbad
Alena 9 Jahre (w) Gesellschaftsspiel „Pictures“, „Pictionary“ oder Bücher Gutschein von Tyrolia
Angelina 12 Jahre (w) Schminksachen
Mona 13 Jahre (w) Gutschein (FlipLab-Trampolinhalle, M4 Wörgl, Kinogutschein Cineplexx), Stifte Set zum Comic Zeichnen (Faber Castell-Manga Starter Set)
Sarah 5 Jahre (w) Pokémon schlafendes Bisasam Plüschfigur
Egal ob Schlitten-, Schlafsack- oder Schultaschenspenden (wir berichteten), der österreichweit wohltätige Verein „Soldaten mit Herz“ aus Kärnten greift jungen Menschen da unter die Arme, wo es notwendig und nützlich ist. Erst kürzlich wurde in Salzburg die Bundestagung des BÖF (Bund österreichsicher Faschingsgilden) abgehalten. In diesem Zuge wurden die Kameraden in die Mozartstadt eingeladen, um sie für ihre Spenden zur Unterstützung der Jugendarbeit insbesondere im Gardewesen der österreichischen Faschingsgilden mit dem Förderer-Orden auszuzeichnen. „Tanzen ist Träumen mit den Füßen. Wir möchten den Kleinen ermöglichen, ihre Träume zu verwirklichen“, erklärt John Patrick Platzer, Präsident der Soldaten mit Herz. Unter anderem werden den Gildengarden Tanztage und Coaches angeboten, um mit den Kindern und Jugendlichen Tanzschritte und Choreographien zu üben. „Die Jugend ist unsere Zukunft, die wir auf alle Fälle brauchen. Mit einer Unterstützung, wie die von den Soldaten mit Herz, können wir den jungen Menschen diese Tanzworkshops anbieten. Dafür sprechen wir den Kameraden ein ‚großes Danke‘ aus“, freut sich der neu gewählte BÖF-Präsident Ernst Kranawetter.
Besondere Verbindung
Der Kassier der Soldaten mit Herz, Martin Kusternigg, war nach der Verleihung sichtlich gerührt, denn Platzer und er teilen eine besondere Verbindung zum Fasching: „Da wir beide Söhne der Narrenhochburg Villach sind, haben wir dieses Faschings-Gen quasi Blut. Mit unseren Spenden nun auch noch einen wichtigen Beitrag zur Jugendförderung dieser bunten fünften Zeit des Jahres zu leisten, macht mich sehr stolz“, so Kusternigg abschließend.
v.l.n.r.: John Patrick Platzer (Präsident Soldaten mit Herz), Ernst Kranawetter (Präsident BÖF) und Martin Kusternigg (Kassier Soldaten mit Herz)
Am Samstag, den 2. Oktober 2021, fand der „Tag der Miliz“ in Güssing statt. Zahlreiche Fest- und Ehrengäste aus Politik, Militär und namhaften Unternehmen gaben dem alljährlichen Treffen von Abordnungen der unterschiedlichen Milizverbände einen besonderen Rahmen. Auf der Festwiese von Güssing traten etwa 100 Soldaten des Milizstandes, eine Ehrenformation der Garde und die Gardemusik gemeinsam an, um besonders herausragende Soldaten der Miliz und Milizwerber ihre Anerkennung zu zeigen. Des Weiteren wurde der Wichtigkeit der Miliz und dem Erfahrungsgewinn für Militär und ziviler Wirtschaft großer Stellenwert gegeben.
Verteidigungsministerin Klaudia Tanner und Generalmajor Erwin Hameseder, der Milizbeauftragte des Bundesheeres, wiesen auf die Leistungen der Miliz und im Speziellen im Rahmen der erstmaligen Aufbietung der Miliz im Jahre 2020 für die Bekämpfung der Covid-19-Pandemie, hin.
Generalmajor Hameseder verlieh im Rahmen der Veranstaltung den Sonderpreis des Miliz-Beauftragten an die TÜV AUSTRIA Akademie GmbH für die Pionierarbeit bei der Realisierung des Projektes „Zertifizierung militärischer Fähigkeiten nach internationalen zivilen Normen“.
Landtagspräsidentin Verena Dunst, welche in Vertretung des Landeshauptmannes Hans Peter Doskozil anwesend war, zeichnete die besten drei Miliz-werbenden Verbände mit einer Auszeichnung aus; dabei gewann das Jägerbataillon 17 den ersten Platz. Gefolgt auf Platz zwei das Panzergrenadierbataillon 35 und auf Platz drei das Aufklärungs- und Artilleriebataillon 3. Die Landtagspräsidentin zeigte sich in ihren Worten dankbar für die harte Arbeit der Milizsoldaten im vergangenen Jahr und auch aktuell an der burgenländischen Grenze.
Verteidigungsministerin Tanner brachte ihren Dank und ihre Anerkennung in Form der Auszeichnung des besten Miliz-Einzelwerbers zum Ausdruck. Dabei handelt es sich um Offizierstellvertreter Harald Wonisch, der, wie die Sieger der Miliz-werbenden Verbände, aus dem Jägerbataillon 17 kommt. Des Weiteren zeichnete Klaudia Tanner CAVEO Safety Management & Dokumentation e.U. und den Wirtschaftsbund Wien mit dem Miliz-Award 2020 aus. Den begehrten Preis für das Jahr 2021 konnte sich die GREE GmbH sichern.
„Viele Einsätze des Bundesheeres wären ohne Miliz nur schwer möglich, zum Teil stellen Milizsoldaten dabei sogar den Großteil des Personals bei Auslandseinsätzen. Auch im Inland übernehmen Angehörige der Miliz Einsatzaufgaben, etwa bei Hilfseinsätzen. Ich bedanke mich bei allen Ausgezeichneten für ihr Engagement“, so Verteidigungsministerin Klaudia Tanner.
Milizsoldaten sind Männer und Frauen, die ihren Grundwehr- oder Ausbildungsdienst geleistet haben und in der Einsatzorganisation des Bundesheeres weiterhin eine Aufgabe wahrnehmen. Als Offiziere, Unteroffiziere oder auch als Mannschaften sind sie ein integraler Bestandteil des Wehrsystems.
Die „Soldaten mit Herz“ unterzeichnen Partnerschafts-Urkunde mit dem Bludenzer kuk Husarenregiment Nr. 15 „Erzherzog Franz Salvator“, um soziale und humanitäre Projekte zu fördern – Dabei wurden 1.000 FFP2-Masken zur Weitergabe an Jugendeinrichtungen überreicht
Der gemeinnützige Verein „Soldaten mit Herz“ aus Krumpendorf und das karitative kuk Husarenregiment Nr. 15 „Erzherzog Franz Salvator“ aus Bludenz haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um die bestehenden Verbindungen und freundschaftlichen Beziehungen durch eine offizielle Partnerschaft zu pflegen und weiter auszubauen. Ziel damit ist, einander bei sozialen Projekten in Kärnten sowie Vorarlberg unterstützend tätig zu sein. „Neben der Traditionspflege sind uns auch humanitäre Projekte ein Herzensanliegen. Da sich die Soldaten mit Herz österreichweit für notleidende Kinder und Jugendliche einsetzen, sind wir stolz und geehrt zugleich, dass diese bereits lange gelebte Verbundenheit nun auch formal auf ein neues Niveau gehoben wird“, freut sich Regimentskommandant Oberst Helmuth August Küng.
Im Rahmen der feierlichen Vertragsunterzeichnung hat John Patrick Platzer, Präsident der Soldaten mit Herz, 1.000 FFP2-Masken zur Weitergabe an Jugendeinrichtungen in und um Bludenz überreicht. „Masken stellen gerade in dieser kritischen Zeit eine Sicherheitsmaßnahme dar. Mit unserer Maskenspende wollen wir das Husarenregiment dabei unterstützen, einen aktiven Beitrag zur Gesundhaltung von Jugendlichen am Schulleben zu leisten“, so Platzer. Insbesondere jene, die sich aus unterschiedlichsten Gründen keine Maske leisten können, sollen mit der Maskenspende den nötigen Schutz gegen das Coronavirus bekommen. „Corona betrifft nicht nur einzelne, sondern uns alle. Mit dieser Spende aus Kärnten, beweisen die Soldaten mit Herz, dass ihre Hilfsbereitschaft keine Grenzen kennt. Danke dafür!“, so Küng abschließend.
Regimentskommandant Oberst Helmuth August Küng mit „Soldaten mit Herz“-Präsident John Patrick Platzer bei der Kooperationsunterzeichnung Foto: Soldaten mit Herz
Am Samstag, den 11. September, fanden im Renaissanceschloss Rosenburg in Niederösterreich besondere Feierlichkeiten des Sankt Stanislaus Ordens statt. 1765 als dynastischer Ritterorden gegründet, ist der Orden heute als karitativer Verein tätig. Die Gleichberechtigung aller Menschen sowie ein friedvolles Miteinander zählen zu den obersten Leitzielen des Sankt Stanislaus Ordens.
Unter der Anwesenheit ihrer Hoheiten Herta Margarete und Sandor Habsburg-Lothringen sowie weiteren zahlreichen internationalen Ehrengästen wurden durch den Großprior von Österreich und Großkanzler von Europa Dr. Alexander Graff de Pancsova neue Mitglieder in den Orden aufgenommen und bestehende Mitglieder für ihre hervorragenden Tätigkeiten ausgezeichnet.
Im Rahmen der Feierlichkeiten durfte sich auch ein Kärntner über den Ritterschlag freuen: John Patrick Platzer, der Präsident des gemeinnützigen Vereins „Soldaten mit Herz“, wurde für seine österreichweiten wohltätigen Aktionen ausgezeichnet.
Der 32-jährige Krumpendorfer gab sich kurz nach der Verleihung des Rittermantels demütig: „All meine Projekte haben die Hilfe und Unterstützung für notleidende Kinder und Jugendliche im Fokus. Ich danke allen Kameraden, die diesen steinigen Weg mit mir gehen. Dafür diese Anerkennung zu erhalten, sehe ich als Auftrag weiter zu machen.“
Insbesondere seine Exzellenz Harald M. Hauk, Prior von Niederösterreich, ist von Platzers Projekten schon seit Jahren begeistert und fand daher bei der Ordensverleihung in der alten Bibliothek der Rosenburg lobende Worte für ihn: „Adel verpflichtet, aber der adelige Mensch in der heutigen Zeit zeichnet sich dahingehend aus, dass er das Herz am rechten Fleck trägt, seine Augen nicht vor Not im eigenen Land verschließt und versucht dort zu helfen, wo Hilfe gebraucht wird. Platzer war durch seine bisherigen Taten bereits ein adeliger Mensch. Von uns bekommt er nun seinen verdienten Ritterschlag und den Mantel der Verantwortung für sein weiteres Tun anvertraut.“
Foto: Kerstin Höfler
Der ehrenvollen Zeremonie konnte in Uniform oder Tracht beigewohnt werden. Platzer entschied sich für Kärntner Joppe mit geblumter Samtweste und das nicht nur aus Heimatverbundenheit: „Ich wollte unbedingt die rostrote Krawatte meines verstorbenen Opas tragen. Dadurch war nicht nur meine Familie, sondern auch mein ‚Opinowitsch‘ für mich in Herznähe spürbar mit dabei. Das war der wohl emotionalste Moment in meinem Leben.“